Willkommen bei der SPD in Bad Ems!
Schön, dass Sie uns besuchen. Nehmen Sie gerne auch persönlich Kontakt mit uns auf. Und vielleicht sehen wir uns ja auch mal: Unsere langjährigen Traditionen sind ein Teil von uns: das Dippekuchenessen, die Winterwanderung, die Bürgerinfostände im Advent und an Ostern, der Besuch im Ferienlager der AWO, das Herbstfest und der Bürgerdialog.
Hier auf der Homepage finden Sie Infos zu unserer Geschichte, unseren Veranstaltungen und den Menschen, die der SPD ein Gesicht geben. Sehen Sie sich ein paar Berichte und Schnappschüsse von unseren Aktivitäten an oder blättern Sie in der aktuellen Ausgabe vom Stadtgespräch. Sie finden darin einen Bericht der SPD-Fraktion aus dem Stadtrat, einen Kalender für 2024 und einen Blick darauf, was sich gerade so tut. Der eine oder andere Rückblick auf die Stadtgeschichte und auf sozialdemokratische Persönlichkeiten ergänzt das Heft. Ach ja, Aktuelles zur SPD Bad Ems gibt es auch auf Facebook. Und wenn es um Rechtliches geht, schlagen Sie gerne auch die Satzung auf.
Ihr SPD-Ortsverein Bad Ems
SPD Bad Ems lädt zum Sommerfest ein
Die SPD Bad Ems lädt herzlich zum diesjährigen Sommerfest ein. Gefeiert wird am Samstag, den 20. September 2025, ab 16 Uhr vor dem Gemeindehaus in der Kirchgasse 16b.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Neben Kaffee und Kuchen wird auch der Grill angeheizt. Getränke und Grillgut werden zum Selbstkostenpreis angeboten. Um die Umwelt zu schonen, bittet die SPD alle Gäste, eigenes Geschirr mitzubringen. Salat- und Kuchenspenden sind herzlich willkommen.
Ein Höhepunkt des Nachmittags werden die Mitgliederehrungen sein, bei denen langjährige Genossinnen und Genossen für ihr Engagement ausgezeichnet werden. Als besonderer Gast wird der SPD-Landtagsabgeordnete und -kandidat Manuel Liguori erwartet, der gemeinsam mit dem Ortsverein die Ehrungen vornimmt und für Gespräche zur Verfügung steht.
„Unser Sommerfest ist eine schöne Gelegenheit, in geselliger Runde zusammenzukommen, verdiente Mitglieder zu ehren und gemeinsam mit Freundinnen und Freunden der SPD einen entspannten Nachmittag zu verbringen“, so die Ortsvereinsvorsitzende Pauline Sauerwein.
Die SPD Bad Ems freut sich auf zahlreiche Gäste – Mitglieder, Freunde und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen werden gerne per E-Mail unter sauerweinpauline@gmail.com entgegen genommen.

Sommertour von Manuel Liguori: Besuch bei Löwenstein Medical in Bad Ems
Bad Ems – Im Rahmen seiner Sommertour hat der Landtagsabgeordnete und SPD-Landtagskandidat für den Wahlkreis 7 Diez–Nassau, Manuel Liguori, Station bei Löwenstein Medical in Bad Ems gemacht. Begleitet wurde er vom SPD-Ortsverein Bad Ems, vertreten unter anderem durch die Ortsvereinsvorsitzende Pauline Sauerwein und die Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Inge Beisel.
Empfangen wurde die Delegation von Uwe Meffert, geschäftsführender Direktor am Standort Bad Ems. Nach einem ausführlichen Gespräch folgte eine spannende Führung durch den Hauptsitz des weltweit tätigen Medizintechnikunternehmens.
Mit rund 3.400 Mitarbeitenden weltweit – davon über 400 in Bad Ems – ist Löwenstein Medical einer der größten Arbeitgeber der Region. Am Standort werden zentrale Funktionen wie Unternehmensstrategie, Vertrieb und interne Organisation gesteuert. Produziert und entwickelt werden hier unter anderem Beatmungsgeräte für Früh- und Neugeborene, Geräte für die Intensivmedizin sowie Lösungen in der Schlafdiagnostik.
Manuel Liguori zeigte sich beeindruckt: „Löwenstein Medical ist ein echtes Aushängeschild für unsere Region. Hier in Bad Ems wird nicht nur modernste Medizintechnik ‚Made in Germany‘ entwickelt, sondern auch ein großer Beitrag zu Arbeitsplätzen, Innovation und regionaler Wertschöpfung geleistet. Ich freue mich besonders, dass die Alt-Verbandsgemeinde Bad Ems im Rahmen der Wahlkreisreform nach der Landtagswahl am 22. März 2026 zum Wahlkreis 7 gehört. Damit wird die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau endlich wieder in einem gemeinsamen Landtagswahlkreis vertreten – und ich werde mich mit ganzer Kraft für ihre Interessen einsetzen.“
Auch Pauline Sauerwein betonte die Bedeutung des Unternehmens: „Als einer der grö en Arbeitgeber vor Ort ist Löwenstein Medical für Bad Ems von enormer Bedeutung. Das Unternehmen verbindet wirtschaftliche Stärke mit sozialer Verantwortung – genau solche Partner brauchen wir für eine zukunftsfähige Region.“
Der SPD-Ortsverein Bad Ems und Manuel Liguori bedanken sich herzlich bei Löwenstein Medical und Uwe Meffert für die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit des Unternehmens zu gewinnen.
Manuel Liguori besucht den Abendmarkt
Im Rahmen seiner Sommertour machte der Landtagsabgeordnete und SPD-Landtagskandidat Manuel Liguori Halt auf dem Abendmarkt in Bad Ems. Begleitet wurde er dabei von Mitgliedern der SPD Bad Ems, darunter Ortsvereinsvorsitzende Pauline Sauerwein. Auch Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, schaute kurz vorbei.
Liguori nutzte die Gelegenheit, mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und die Themen vor Ort aufzunehmen. Besonders freute er sich über den engen Austausch mit dem SPD-Ortsverein – denn durch die kürzlich beschlossene Wahlkreisreform gehört mit der kommenden Landtagswahl auch die Alt-Verbandsgemeinde Bad Ems nun zum Wahlkreis Diez/Nassau, für den Liguori am 22. März 2026 kandidiert.
„Ich freue mich sehr, dass Bad Ems bald jetzt Teil meines Wahlkreises ist. Die Region ist mir nicht nur geografisch, sondern auch inhaltlich nah – hier wird viel bewegt, und ich bin stolz, künftig auch für die Menschen in Bad Ems direkt Verantwortung übernehmen zu dürfen“, betonte Liguori.
Auch Pauline Sauerwein begrüßte den Besuch: „Dass die Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau zukünftig wieder vollständig in einem Wahlkreis liegt, stärkt unsere politische Stimme. Wir freuen uns, mit Manuel auch zukünftig einen engagierten Abgeordneten an unserer Seite zu haben.“
Die SPD Bad Ems sieht die Neuzuschnitte des Wahlkreises als Chance für mehr regionalen Zusammenhalt – und startet mit viel Energie in die Vorbereitung zur Landtagswahl am 22. März 2026.
Freiwillige Feuerwehr erhält Spendenscheck
Ein Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit: Die SPD Bad Ems hat der Freiwilligen Feuerwehr Bad Ems einen Spendenscheck in Höhe von rund 400 Euro überreicht. Die Summe war im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs – dem beliebten Dippekooche-Essen – gesammelt worden.
Die Übergabe erfolgte im Rahmen einer Übung der Feuerwehr, bei der Vertreter:innen des SPD-Ortsvereins persönlich anwesend waren. Neben dem Spendenscheck war es der SPD Bad Ems ein besonderes Anliegen, den Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Einsatzbereitschaft und ihr Ehrenamt zu danken.
„Die Feuerwehr ist rund um die Uhr für unsere Sicherheit da – ob bei Bränden, Unwettern oder Verkehrsunfällen. Was hier geleistet wird, ist unbezahlbar“, so Pauline Sauerwein, Vorsitzende der SPD Bad Ems. „Mit unserer Spende wollen wir nicht nur finanziell unterstützen, sondern vor allem auch ein deutliches Zeichen der Anerkennung setzen.“
Auch Inge Beisel, Fraktionsvorsitzende der SPD im Stadtrat Bad Ems, betonte: „Unsere Feuerwehrleute leisten nicht nur im Einsatz Großes, sondern sind auch eine wichtige Stütze des gesellschaftlichen Miteinanders in unserer Stadt. Dieses Engagement verdient unsere höchste Anerkennung – und eben auch ganz praktische Unterstützung.“
Die SPD Bad Ems bedankt sich herzlich bei allen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihren engagierten Dienst am Gemeinwohl – und wird sich auch in Zukunft für die Unterstützung und Sichtbarkeit des Ehrenamts in der Stadt einsetzen.
Eis für alle im AWO-Ferienlager
SPD Bad Ems zu Besuch beim AWO-Ferienzeltlager – Eis für alle und großer Dank an das Betreuer:innen-Team
Drei Wochen lang, in der ersten Hälfte der Sommerferien, fand das traditionelle Ferienzeltlager der AWO Bad Ems statt – ein echtes Highlight für viele Kinder aus der Region. Zum Abschluss der Freizeit war die SPD Bad Ems zu Gast auf dem Lagergelände und brachte eine besondere Überraschung mit: Eis für alle Kinder und das engagierte Betreuer:innen-Team.
Vor Ort waren unter anderem die Vorsitzende des SPD-Ortsvereins, Pauline Sauerwein, sowie die SPD-Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Inge Beisel. Neben der Eisverteilung nutzten beide die Gelegenheit, sich mit den Betreuerinnen und Betreuern auszutauschen und ihnen persönlich für ihr großes Engagement zu danken. „Drei Wochen Ferienzeltlager sind eine enorme Leistung – für die Kinder bedeutet das unvergessliche Erlebnisse, für die Betreuer:innen aber auch viel Einsatz, Zeit und Verantwortung“, sagte Pauline Sauerwein. „Solche Angebote sind für unsere Stadt unglaublich wertvoll, und wir sagen Danke für diese tolle Arbeit!“ Auch Inge Beisel zeigte sich beeindruckt: „Die AWO macht hier großartige Kinder- und Jugendarbeit. Es ist schön zu sehen, wie viel Freude und Gemeinschaftssinn auf dem Zeltlager-Gelände herrscht.“
Die SPD Bad Ems bedankt sich herzlich bei der AWO Bad Ems und dem gesamten Zeltlager-Team für ihr langjähriges und verlässliches Engagement – und freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Endspurt vor der Wahl
Vor der Bundestagswahl hat die SPD Bad Ems an der Volksbank in der Römerstraße noch einmal um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler geworben und über die politische Grundhaltung der Partei informiert.
MdB Thorsten Rudolph in der Kaiser-Wilhelm-Kirche
MdB Dr. Thorsten Rudolph (SPD) besuchte am 14. Februar auf Einladung des SPD-Ortsvereins die wegen statischer Mängel seit 2017 nicht benutzbare Kaiser-Wilhelm-Kirche in Bad Ems, um sich ein Bild von der Problemlage zu machen und – insbesondere aus seiner Sicht als Mitglied des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags – Ratschläge für das weitere Vorgehen bei der Restaurierung zu geben. Auch Stadtbürgermeister Oliver Krügel als Vertreter der Stadt sowie Pfarrerin Lieve Van den Ameele von der Evangelischen Kirchengemeinde als Hausherrin waren eingeladen. Mitglieder des Ortsvereins und der Evangelischen Kirchengemeinde sowie des Fördervereins zur Renovierung der Kaiser-Wilhelm-Kirche waren der Einladung ebenfalls gefolgt. Pauline Sauerwein, Erste Vorsitzende des SPD-Ortsvereins, begrüßte die Runde.
Pfarrerin Van den Ameele erläuterte zunächst die Situation an der 1899 als „Badekirche“ für das Kurviertel errichteten Kaiser-Wilhelm-Kirche. Das Gebäude hat sich zur Lahn hin um 8cm geneigt, im Inneren sind zahlreiche Risse und Wasserschäden zu erkennen. Derzeit laufen unter Federführung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Voruntersuchungen, was genau mit dem Gebäude und im Hang an der Malbergstraße geschieht. Deren Ziel ist es herauszufinden, was zur Stabilisierung des Gebäudes getan werden kann.
Hier setzte Thorsten Rudolph an und erläuterte: Wenn das Ergebnis dieser Untersuchungen feststeht und ein Kostenplan erarbeitet ist, können von der Kirchengemeinde Anträge zur Förderung des Projektes gestellt werden. Die Fördergelder decken jedoch in der Regel nicht den gesamten Bedarf ab, daher müssen verschiedene Zuschussgeber ins Boot geholt werden. Er wolle gerne helfen, dafür die richtigen Ansprechpartner zu finden. Im weiteren Verlauf sei es dann wegen der anzunehmenden hohen Gesamtkosten sinnvoll, die Arbeiten in Abschnitte einzuteilen und dafür jeweils weitere Förderanträge zu stellen. Insgesamt sei allerdings damit zu rechnen, dass die Kirchengemeinde bzw. die Landeskirche Eigenanteile werde übernehmen müssen.
Pfarrerin Van den Ameele gab zu bedenken, dass die Mittel dafür sehr begrenzt seien und in der Kirchengemeinde zukünftig nur Ehrenamtliche für die zeitaufwändige und anspruchsvolle Begleitung der Restauration zur Verfügung stehen. Sie regte an, dass all die Menschen sich aktiv um das Gebäude kümmern sollten, die ein Interesse an dem Baudenkmal haben, und das Gebäude zu vergesellschaften, zumal die Kirchengemeinde es für eigene Zwecke nicht mehr benötige.
Stadtbürgermeister Oliver Krügel teilte die Bedenken, Ehrenamtliche seien mit der hohen Verantwortung etwa im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht überfordert, und betonte die Bedeutung der Kaiser-Wilhelm-Kirche im Ensemble der Welterbe-Stadt Bad Ems. Im Blick auf eine Übernahme durch die Stadt jedoch hielt er sich bedeckt, was auch aufgrund der Finanzlage in der Kommune für alle Beteiligten nachvollziehbar war.
Noch liegt also der Ball bei der Eigentümerin, der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Ems. Pfarrerin Van den Ameele stellte in Aussicht, die Dekanatssynode solle um einen Antrag bei der Landessynode gebeten werden, in der Landeskirche eine Fachgruppe einzurichten, die Vorschläge erarbeitet, wie die Kaiser-Wilhelm-Kirche und zahlreiche weitere Kirchengebäude mit einem besonderen Finanz- und Arbeitsbedarf aus der Verantwortung der Ortsgemeinden gelöst werden können.
Nachdem Besucherinnen und Besucher noch einmal einerseits die Kunstfertigkeit der einstigen Erbauer bestaunt und andererseits die bereits immensen Schäden besichtigt hatten, ging die Veranstaltung zu Ende.
Mit Prominenz beim Dippekuchen-Essen
Ein gemütliches Dippekuchenessen gab es am Freitag, 24. Januar, in der Gaststätte Alt Ems. Viele Gäste sind der Einladung des SPD-Ortsvereins gefolgt, darunter die Europaabgeordnete Katharina Barley, der Bundestagsabgeordete Thorsten Rudolph, Landrat Jörg Denninghoff, der Stadtbürgermeister von Bad Ems, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde und mehrere Bürgermeister der verschiedenen Ortschaften.
Jahreshauptversammlung hat gewählt
Pauline Sauerwein (auf dem Foto mit Blumen) ist die neue 1. Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Bad Ems. Wir gratulieren herzlich und wünschen Ihr viel Anerkennung und Fortune in ihrem Amt! Ihr Vorgänger, Frank Ackermann, hatte – wie bereits in seinem Weihnachtsbrief angekündigt – aus persönlichen Gründen nicht mehr für den Vorsitz kandidiert, er bleibt aber weiterhin 1. Beigeordneter der Stadt Bad Ems.
Neben Pauline Sauerwein wurden in der Jahreshauptversammlung Peter Meuer und Aynur Tanis in den Vorstand gewählt. Schriftführerin bleibt Inge Beisel, und Kassiererin ist wie bisher Angelika Hille. Beisitzer sind Thomas Fischbach, André Ebelhäuser, Carlotta Bretz-Kruk, Uwe Hausen, Frauke Göbel und Peter Hauth.
Weihnachtsbrief 2024
Liebe Genossinnen und Genossen,
wieder ein Weihnachtsbrief, der überschattet ist von Kriegen in Europa und der Welt. Wir denken an die Leiden der Menschen, die vor den Kriegen flüchten müssen, die ihre Existenz, die Lebensgrundlage und schließlich die Heimat verloren haben. Täglich erreichen uns Nachrichten, die uns hilflos die Not erkennen lassen und kaum zu ertragen sind. Dank unseres besonnenen Bundeskanzlers wurden wir bis heute nicht in aktive Kriegshandlungen eingebunden. So soll es auch bleiben!
Ereignisse unserer Politik, das Zerbrechen der Koalition und die Umstände, die dazu führten, haben uns in der letzten Zeit sehr mitgenommen. Das kommende Jahr steht im Zeichen von Wahlkampf und Aufbruch. Lasst uns positiv in die Zukunft schauen: Wir wollen eine neue Regierung, der das Wohl jedes einzelnen Menschen am Herzen liegt, mehr als eine „Schuldenbremse“.
Lasst uns dafür kämpfen! Dafür, dass Kriege und Streitigkeiten beendet werden. Für ein einiges Europa und unsere Heimat. Am 23. Februar ist Bundestagswahl; die Weichen werden neu gestellt. Lasst uns auf eine tatkräftige, aber auch besonnene neue Regierung hoffen unter der Führung des amtierenden Bundeskanzlers und unserer SPD. Olaf Scholz hat es uns schon einmal bewiesen, wie Wahlkampf funktioniert. Er braucht nun unsere volle Unterstützung. Lasst uns kämpfen!
Ich darf Euch alle für den 24. Januar 2025 – ab 18 Uhr – zum traditionellen Dippe-Kuchen-Essen in das Gasthaus Alt Ems einladen und freue mich, Euch dort zu sehen!
Liebe Genossinnen und Genossen, nun noch ein Wort in eigener Sache.
Dies ist mein letzter Weihnachtsbrief als 1. Vorsitzender unseres Ortsvereins. Ich möchte die Arbeit, die mir viele Jahre sehr viel Freude gemacht hat, in jüngere Hände übergeben. Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge aus dem Amt des Vorsitzenden und bedanke mich bei allen, die mich und die SPD-Bad Ems tatkräftig unterstützt haben. Ob bei den Mitgliedern, dem Vorstand oder den Mandatsträgern, ich danke allen für die vielen Jahren der aktiven Zusammenarbeit!
Ich wünsche Euch und Eurer Familie eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes sowie erfolgreiches Jahr 2025.
Euer
Frank Ackermann, 1. Vorsitzender
Unsere Mandatsträger
Frank Ackermann ist erneut zum Ersten Beigeordneten der Stadt Bad Ems gewählt worden. Er erhielt mit 15 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen und zweimal Nein eine deutliche Mehrheit. Nach der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz ist der Erste Beigeordnete der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters bei dessen Verhinderung (Vertreter im Verhinderungsfall).

In den Stadtrat gewählt wurden
(in alphabetischer Reihenfolge):
Frank Ackermann,
Inge Beisel,
Gisela Bertram,
Thomas Fischbach,
Uwe Hausen,
Peter Meuer.
Wir danken für Ihr Vertrauen und werden uns auch in den kommenden 5 Jahren für unsere schöne Heimatstadt Bad Ems einsetzen!
Vorwärts und nie vergessen: die Solidarität!
160 Jahre Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Der 23. Mai 1863 gilt als die Geburtsstunde der SPD, der Tag, an dem der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein gegründet wurde, der erste Vorläufer der ältesten Partei im Land. Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein wurde in Leipzig von Ferdinand Lassalle mit einigen Hundert Gleichgesinnten gegründet. Seine Worte: „Wenn der Markt immer das letzte Wort hat, dann wird es immer mehr Reiche und immer mehr Arme geben.“
Diese Bewegung wurde Reichskanzler Bismarck zur Bedrohung, und er versuchte, mit Sozialgesetzen gegenzusteuern, zum Beispiel der Invalidenrente. Dazu Altkanzler Schmidt: Wenn jemand mit 70 Jahren seine erste Rente bezog – da waren die meisten Arbeiter bereits tot.
1914 brach auch für die Sozialdemokratie eine dunkle Zeit an. Der Kaiser rief zum Krieg, und die Sozialdemokraten stimmten den Kriegskrediten zu…. “Wer hat uns verraten? Sozialdemokraten!“, skandierten die Kommunisten um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – und gründeten die KPD.
Am 23.3.1933 widersetzten sich einzig die Sozialdemokraten Hitlers Ermächtigungsgesetz der Nationalsozialisten. In seiner berühmten Rede sagte Otto Wels:
„Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“
Willy Brandt galt mit seiner Ostpolitik als der Wegbereiter der Deutschen Einheit, und mit Olaf Scholz haben wir einen vorausschauenden und in Sachen Friedenspolitik zuverlässigen Kanzler: Vorwärts und nicht vergessen, worin unsre Stärke besteht: in der Solidarität!
Die SPD steht für Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit.
Angelika Hille

Am 24.3.1933 sollte im Reichstag das von den Nazis in die Wege geleitete „Ermächtigungsgesetz“ verabschiedet werden. Am Tag zuvor hielt Otto Wels seine bewegende Rede vor dem Reichstag: „Nach den Verfolgungen, die die sozialdemokratische Partei in der letzten Zeit erfahren hat, wird niemand von ihr erwarten können, dass sie für das hier eingebrachte Ermächtigungsgesetz stimmt. … Eine solche Allmacht der Regierung muss sich umso schwerer auswirken, als auch die Presse jeder Bewegungsfreiheit entbehrt. … Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ewig und unzerstörbar sind, zu vernichten. … Wir Sozialdemokraten haben gleiches Recht für alle und ein soziales Arbeitsrecht geschaffen. Wir haben geholfen, ein Deutschland zu schaffen, in dem nicht nur Fürsten und Baronen, sondern auch Männern aus der Arbeiterklasse der Weg zur Führung des Staates offensteht. … Vergeblich wird der Versuch bleiben, das Rad der Geschichte zurückzudrehen. … Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“
Bundeskanzler Olaf Scholz